Was ist der ROI (Return on Investment)?
Geschätzte Lesedauer: ca. 5 Minuten
Der Return on Investment (kurz: ROI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den wirtschaftlichen Erfolg einer Investition misst. Er zeigt das Verhältnis zwischen dem investierten Kapital und dem daraus erzielten Gewinn. Für Unternehmen ist der ROI ein zentrales Steuerungsinstrument, um den Nutzen einzelner Investitionen zu bewerten und strategische Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage zu treffen.

Return on Investment einfach erklärt
Der ROI gibt Auskunft darüber, wie rentabel eine Investition war. Er wird berechnet, indem der Gewinn einer Maßnahme ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt wird:
Dabei handelt es sich um eine prozentuale Kennzahl: Ein ROI von 25 % bedeutet, dass ein Unternehmen auf eine Investition von 100.000 € einen Gewinn von 25.000 € erzielt hat.
Rechenbeispiel für den ROI
Ein Architekturbüro investiert 10.000 € in eine neue Softwarelösung zur Projektverwaltung (z. B. desk4). Durch effizientere Prozesse, schnellere Abrechnungen und bessere Ressourcenplanung steigt der Gewinn innerhalb eines Jahres um 15.000 €.
Das bedeutet: Die Investition hat sich nicht nur amortisiert, sondern 50 % zusätzlichen Gewinn eingebracht.
ROI-Rechner
Ihr ROI:
Bedeutung und Einsatz im Unternehmen
Der ROI dient nicht nur zur Bewertung einzelner Investitionen, sondern auch zur Beurteilung ganzer Geschäftsbereiche oder Kampagnen. Besonders im Marketing, bei IT-Projekten oder in der Produktion ist er ein wichtiges Controlling-Werkzeug.
Ein hoher ROI signalisiert eine wirtschaftlich sinnvolle Maßnahme, ein niedriger oder negativer ROI hingegen weist auf Optimierungsbedarf hin. Unternehmen nutzen den ROI daher, um Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, Kosten zu kontrollieren und Wachstumschancen frühzeitig zu erkennen.
Einschränkungen des ROI als Bewertungsmaßstab
Auch wenn der Return on Investment (ROI) ein häufig genutzter Indikator zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen ist, sollten auch dessen Grenzen bekannt sein, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Eine wesentliche Einschränkung ist, dass der ROI den Zeitwert des Geldes nicht berücksichtigt. Das bedeutet, er setzt heutige Erträge und Kosten einfach mit zukünftigen gleich, obwohl Geld, das heute verfügbar ist, aufgrund von Opportunitätskosten (wie Zinsen oder andere Anlagemöglichkeiten) einen höheren Wert besitzt. Des Weiteren liefert der ROI keine Informationen über die mit einer Investition verbundenen Risiken oder Unsicherheiten. Zwei Projekte könnten denselben erwarteten ROI aufweisen, jedoch völlig unterschiedliche Risikoprofile besitzen, was der ROI allein nicht berücksichtigt. Schließlich kann bei komplexen Projekten die exakte Zuordnung aller anfallenden Kosten und der daraus resultierenden Nutzen eine Herausforderung darstellen. Dies kann die Präzision der ROI-Berechnung beeinträchtigen und somit die Vergleichbarkeit mit anderen Investitionen erschweren.
Rentabilität von ERP-Systemen am Beispiel von desk4
Die Einführung eines ERP-Systems wie desk4 ist nicht nur für Großunternehmen sinnvoll, sondern auch für kleine und mittlere Betriebe wirtschaftlich attraktiv. Im Gegensatz zu vielen klassischen ERP-Lösungen punktet desk4 mit transparenten, skalierbaren Lizenzmodellen und niedrigen Einstiegskosten, sodass die Investitionshürde deutlich reduziert wird. Gleichzeitig bietet das System einen hohen Funktionsumfang, der die Automatisierung und Optimierung zentraler Geschäftsprozesse, etwa in der Warenwirtschaft, Projektverwaltung oder Zeiterfassung, wirkungsvoll unterstützt. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die betriebliche Effizienz spürbar.
Dank des geringen Investitionsvolumens und der schnellen Implementierung kann sich der Return on Investment (ROI) bei desk4 besonders schnell einstellen, häufig bereits innerhalb weniger Monate. Die webbasierte Struktur minimiert zudem IT-Kosten, da weder Server noch teure Infrastruktur notwendig sind. Neben den überschaubaren Anschaffungskosten sollten bei der ROI-Betrachtung auch laufende Einsparungen durch automatisierte Abläufe, weniger manuelle Korrekturen und eine gesteigerte Produktivität mitberücksichtigt werden. Insgesamt bietet desk4 eine kurze Amortisationszeit bei gleichzeitig hoher betriebswirtschaftlicher Wirkung.
Fazit: Warum der ROI für Unternehmen entscheidend ist
Der ROI ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs von Investitionen. Ob Softwareeinführung, Maschinenkauf oder Marketingkampagne, der Return on Investment zeigt klar auf, ob sich der Einsatz von Kapital gelohnt hat. Mit einem professionellen Controlling und digitalen Tools wie desk4 lässt sich der ROI nicht nur berechnen, sondern auch aktiv steigern.
ROI – kurz und kompakt
- Moderne ERP-Systeme unterstützen die ROI-Auswertung in Echtzeit
- ROI steht für Return on Investment – also die Kapitalrendite
- Zeigt, wie viel Gewinn im Verhältnis zur Investition erwirtschaftet wurde
- Dient der Bewertung von Projekten, Kampagnen und Geschäftsbereichen
- Wichtig für strategische Entscheidungen und Ressourcenplanung